Landwirtschafts-Simulator 2011: Equipment Pack 1 | Kritik

Das erste Equipment Pack für den Landwirtschafts-Simulator 2011 (Wertung: 5.5) liefert fünf neue Geräte für Großbauern und macht das Mähen beziehungsweise Ernten von Gras ein wenig komplexer. Mit Betonung auf »ein wenig«. Im folgenden Test werde ich jeden Neuzugang einzeln im Detail besprechen.

Schneidwerk und Ladewagen

XDisc Direktschneidwerk. Hierbei handelt es sich um ein Schneidwerk für den Krone Big X 1000, einen Feldhäcksler aus dem Hauptspiel. Dieses Schneidwerk ist jedoch nicht wie das bereits vorhande Easy Collect 1053 für die Maisernte gedacht, sondern ermöglicht uns erstmals, mit dem riesigen Gerät auch Gras zu häckseln. Heißt konkret: Die Erzeugnisse werden genauso wie gehäckselter Mais behandelt, wir müssen also immer noch reguläres Gras an unsere Kühe liefern. Das Schneidwerk ist überaus nützlich, da wir nun für beide Futterarten auf selbstständig nachwechsendes Gras zurückgreifen können.

Fehlinformationen auf der Steam-Produktseite

Dort steht, dass das Equipment Pack 1 den »Krone X Disc Mähdrescher« enthalte. Das ist falsch. Es handelt sich hier lediglich um ein Schneidwerk.

Mit dem XDisc Direktschneidwerk häckseln wir hier gerade Gras.

Krone ZX 550 GD. Dieser Ladewagen bietet ein Ladevolumen von 53.000 Litern bei einem Preis von 100.000 Euro. Ein sehr guter Deal, wenn man bedenkt, dass der Standard-Ladewagen nur mit einem Volumen von 15.000 Litern aufwarten kann, aber bereits 60.000 Euro kostet. Den ZX 550 GD können wir außerdem zum Transport von gehäckseltem Mais verwenden. Das Teil hat aber ein großes Problem: Wir können es nicht direkt an den Maishäcksler anhängen. Dementsprechend entfällt der letzte Pluspunkt, wenn wir nicht im Multiplayer spielen.

Die restlichen Geräte

Pöttinger HIT 130 A. Dieser Zetter kann mit zehn Zettkreiseln bei einem Preis von 25.000 Euro aufwarten. Ein lohnendes Angebot, denn das reguläre Gerät aus dem Hauptspiel kommt nur uf sechs Zeitkreisel bei einem Preis von 20.000 Euro. Da man Zettkreisel aber überhaupt nur braucht, wenn man Gras zu Ballen pressen will, halte ich diese Maschine trotzdem für tendenziell unnötig.

Pöttinger TOP 1252. Der Standardschwader aus dem Hauptspiel hat nur einen Schwadkreisel, der 1252 schon vier. Damit geht die Bearbeitung der Wiesen deutlich schneller von statten, allerdings kostet das Gerät auch dreimal so viel. Eine durchaus lohnenswerte Maschine, auch wenn ich bezüglich des Nutzens von Schwadern ein wenig skeptisch bin.

Mit dem mobilen Treibstofftank geht unseren Selbstfahrern nie der Sprit aus.

Mobiler Treibstofftank. Mit diesem Anhänger können wir unsere Fahrzeuge auf dem Feld betanken und sparen uns demnach die Fahrt zur Tankstelle auf unserem Bauernhof. Nett ist hierbei, dass der Treibstofftank unendlich viel Sprit beinhaltet und wir außer dem Anschaffungspreis von überschaubaren 10.000 Euro auch nichts mehr dafür bezahlen müssen. Das Teil hat also irgendwo einen Sinn, essenziell ist es aber keinesfalls.

Fazit

Das Direktschneidwerk bringt ein nettes neues Feature ins Spiel. Der Ladewagen funktioniert allerdings seltsamerweise nicht mit dem Häcksler. Die anderen Geräte rangieren hingegen irgendwo zwischen »nice to have« und »unnötig«. Unterm Strich ein enttäuschender DLC.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: